Musikbibliothek Carl Ferdinand Becker
Bei der Erfassung der Musikhandschriften, die detaillierte Angaben zur Quelle aufnehmen soll, wird mit der RISM-Arbeitsstelle Dresden zusammengearbeitet. Julia Neumann, die für die Katalogisierung der Musikhandschriften zuständig ist, besuchte am 23. April die RISM-Arbeitsstelle Dresden, um mit Andrea Hartmann Richtlinien-Fragen zu besprechen.
Carl Ferdinand Becker (1804-1877) erhielt seine musikalische Ausbildung durch den Thomaskantor Johann Gottfried Schicht sowie die Organisten Friedrich Schneider und Johann Andreas Dröbs. Er war 1820 bis 1833 als Geiger im Gewandhausorchester angestellt, 1825 wurde er Organist an der Peterskirche in Leipzig, 1837 an der Nikolaikirche. 1843 folgte die Berufung zum Orgellehrer an das neugegründete Leipziger Konservatorium. Beckers Interesse an der Musikgeschichte weckte seine Sammelleidenschaft für Musikquellen und –theoretika. In 30 Jahren entstand eine umfangreiche Bibliothek, die ihm als Grundlage für seine Arbeit als Organist, Lehrer, Komponist und Musikschriftsteller diente. Diese Privatbibliothek stiftete Becker 1856 der Stadtbibliothek Leipzig, in der sie noch heute aufbewahrt wird. Überliefert sind ca. 1.900 Musikalien in 575 Handschriften und 1.325 Drucken, daneben 1.400 Musiktheoretika sowie 280 Bände mit Texten zu Vokalwerken, Konzerten und Opernprogrammen.
< Vorheriger Artikel

Wiederentdeckt: Kantaten aus Blankenburg/Harz im Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel
ca. 95 bisher nicht bekannte Kirchenkantaten-Abschriften
weiterlesen
Bibliotheksbestände: Musikhandschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und der Hofbibliothek Donaueschingen
Die Musikhandschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und der ehemaligen Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen sind nun vollständig über den RISM OPAC recherchierbar.
weiterlesen
Bibliotheksbestände: Katalogisierung der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Aichach
Die Katalogisierung des Bestandes ist abgeschlossen.
weiterlesen
Neuerscheinungen: Katalog der Karlsruher Musikhandschriften erschienen
Darin enthalten ist auch ein vollständiges Verzeichnis der Werke Johann Melchior Molters (1696-1765)
weiterlesen
Neuerscheinungen: Katalog der Karlsruher Musikhandschriften erschienen
Darin enthalten ist auch ein vollständiges Verzeichnis der Werke Johann Melchior Molters (1696-1765)
weiterlesen