Musikhandschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und der Hofbibliothek Donaueschingen
Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe (D-KA) besitzt einen wertvollen historischen Bestand an Musikhandschriften, der im Wesentlichen auf die Hofmusik der Markgrafen von Baden-Durlach in Karlsruhe zurückgeht. Dazu gehört auch der kompositorische Nachlass des langjährigen Karlsruher Hofkapellmeisters Johann Melchior Molter. Hinzu kommen Handschriften aus säkularisierten Klöstern, Partituren des ehemaligen Badischen Hoftheaters in Karlsruhe sowie bedeutende Erwerbungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Nähere Informationen zu diesem Bestand finden Sie hier.
Die Karlsruher Bibliothek verwahrt heute auch die 1999 vom Land Baden-Württemberg angekaufte Musikaliensammlung der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen. Nachdem der Bestand bereits zwischen 1977 und 1980 von Gertraut Haberkamp katalogisiert wurde, konnten inzwischen noch umfangreiche Nachträge aufgenommen werden, so dass die Musikhandschriften nun vollständig im RISM OPAC nachgewiesen sind. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
< Vorheriger Artikel

Wiederentdeckt: Kantaten aus Blankenburg/Harz im Landeskirchlichen Archiv Wolfenbüttel
ca. 95 bisher nicht bekannte Kirchenkantaten-Abschriften
weiterlesen
Bibliotheksbestände: Musikbibliothek Carl Ferdinand Becker
Das DFG-Projekt „Online-Erschließung der Musikbibliothek von Carl Ferdinand Becker (1804–1877)“ startete am 1. April 2011 an der Universitätsbibliothek Leipzig in Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Leipzig, dem Eigentümer der Sammlung.
weiterlesen
Bibliotheksbestände: Katalogisierung der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Aichach
Die Katalogisierung des Bestandes ist abgeschlossen.
weiterlesen
Neuerscheinungen: Katalog der Karlsruher Musikhandschriften erschienen
Darin enthalten ist auch ein vollständiges Verzeichnis der Werke Johann Melchior Molters (1696-1765)
weiterlesen
Neuerscheinungen: Katalog der Karlsruher Musikhandschriften erschienen
Darin enthalten ist auch ein vollständiges Verzeichnis der Werke Johann Melchior Molters (1696-1765)
weiterlesen