News archive
Müllner-Peter-Symposion in Sachrang
In diesem Jahr wird des 175. Todestages von Peter Huber, des „Müllner-Peter von Sachrang“ (1766-1843), gedacht. Huber war Mühlenbesitzer in dem kleinen Chiemgauer Bergdorf, und setzte sich besonders für das Musikleben seiner Gemeinde ein. Er wirkte für mehrere Jahre nebenamtlich als Chorregent und Organist, und sammelte und kopierte über viele...
31 July 2018 – Events
Ehrennadel für Dr. Ingeborg Stein
Zur Auszeichnung gratulieren recht herzlich die RISM-Ländergruppe Deutschland und die RISM-Zentralredaktion. Ingeborg Stein war von 1964 bis 1966 sowie von 1971 bis 1976 als freiberufliche wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Musikabteilung der Deutschen Statsbibliothek Berlin tätig. Auf der Grundlage von jährlich erneuerten Honorarverträgen übernahm sie Recherche- und Katalogisierungsarbeiten für die DDR-Arbeitsgruppe...
22 June 2018 – In the news
New Watermark Digitization Project at the Bavarian State Library
Indexing and digitization of watermarks in the music manuscripts of the Bavarian State Library up to the end of the 17th century The Bavarian State Library holds an internationally important collection of music manuscripts from the late Middle Ages and the Renaissance. These include the large-format choirbooks from the Munich...
2 May 2018 – Library collections
"Mein Herz ist viel zu schwach" – A Newly Discovered Aria by Georg Philipp Telemann
We have received the following from Helmut Lauterwasser (RISM Germany, Munich): In 2017, numerous concerts and other events marked the 250th anniversary of Georg Philipp Telemann’s death, especially in the places where he lived and worked. In CONCERTO magazine’s first issue of 2018, there is an article about a previously...
19 February 2018 – Rediscovered
Dr. Kurt Dorfmüller (28. April 1922 – 16. Juni 2017)
“RISM [ist] Herrn Dorfmüller als Mitglied der Commission Mixte und als Vorsitzendem seines Advisory Research Committees in vielen Jahren zu besonderem Dank verpflichtet.” so der damalige Vorsitzende des Vereins Internationales Quellenlexikon der Musik e.V., Harald Heckmann, 1998. Das Advisory Research Committee beschäftigte sich unter Herrn Dorfmüllers Vorsitz seit 1973 mit der...
5 July 2017 – In memoriam
Another Exciting Collection from Spitz an der Donau
Soon after completing work on a collection of musical sources from Niederalteich in southwest Germany (RISM siglum: D-NATk), an unexpected offer arose to describe an additional collection that had recently come to light right in Spitz an der Donau (in Austria), thereby cataloging a previously unknown portion of the collection that comprises...
2 June 2017 – Library collections
Exhibition: Baroque Musical Life in Grimma, Saxony
This post is by Andrea Hartmann of RISM Germany–Dresden Office: We would like to call your attention to a small exhibition that is part of this year’s festival of Baroque music in Grimma (near Leipzig), Tage Mitteldeutscher Barockmusik. As the hart panteth after the water brooks – Music in Grimma...
22 May 2017 – Events
Ein Beitrag zur Geschichte der Militärmusik im Königreich Hannover
Erste Partiturseite der Komposition “Das Königreich Hannover” von König Georg V. in der Bearbeitung und Handschrift von Johann Viktor Gerold. D-HVl, Noviss. 145 : 2, No 86. (Link zum Eintrag im RISM-OPAC, siehe unten) Die weit über tausend handschriftlichen Partituren des ersten und zugleich letzten königlich-hannoverschen Armeemusikdirektors Johann Viktor Gerold...
13 January 2017 – New publications
Ein hochinteressanter Bestand
Der Notenbestand aus Spitz a. d. Donau liegt im Archiv des Benediktinerklosters Niederaltaich. Dieser Umstand hat seine historische Bewandtnis, liegt doch Spitz in Österreich und Niederaltaich in Deutschland. Das im Jahre 741 gegründete Kloster Niederaltaich weitete im Zuge der Herrschaft der Karolinger seinen Einflussbereich entlang der Donau bis in die...
8 June 2016 – Library collections
Manuscript Tablatures and Partbooks up to the 17th Century in the Bavarian State Library
The manuscript tablatures and partbooks of the Bavarian State Library (BSB) up to the seventeenth century are, in addition to early printed music and choirbooks, the third and final type of universal music collection owned by the dukes of Bavaria in the sixteenth and seventeenth centuries. The collection includes two...
14 December 2015 – Library collections