Répertoire International des Sources Musicales

Arbeitsgruppe Deutschland e.V.

Arbeitsgruppe Deutschland e.V.

Dr. Undine Wagner

Kontakt

Telefon: +49 3643 555116

E-Mail: undine.wagner(at)hfm-weimar.de; undine.wagner(at)t-online.de

Dienstsitz:

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Hochschularchiv / THÜRINGISCHES LANDESMUSIKARCHIV
Carl-Alexander-Platz 1
99425 Weimar

Vita

1977-1982 Studium der Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, danach Forschungsstudium, 1988 Promotion zum Thema: Das Wirken böhmischer Komponisten im Raum Berlin/Potsdam. Ein Beitrag zum Problem der sog. „böhmischen Musiker-Emigration“, September 1985 bis Ende 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, danach freiberufliche Tätigkeit (u.a. als Lehrbeauftragte für historische Musikwissenschaft in Halle, als Fachübersetzerin aus dem Tschechischen), 2000-2007 freie Mitarbeit bei der MGG-Schriftleitung, April – Juli 2002 Honorararbeit bei der RISM-Arbeitsstelle Dresden, seit 1. Oktober 2002 als wissenschaftliche Mitarbeiterin der RISM-Arbeitsstelle Dresden mit Dienstsitz im Hochschularchiv/Thüringischen Landesmusikarchiv an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar

Forschungsgebiete: Musikgeschichte Böhmens und Mährens, tschechisch-deutsche Musikbeziehungen, Rezeption der Werke von G. F. Händel und J. S. Bach, Musikgeschichte Mitteldeutschlands

Publikationen

Monographien

Das Wirken böhmischer Komponisten im Raum Berlin/Potsdam. Ein Beitrag zum Problem der sogenannten böhmischen Musiker-Emigration im 18. Jahrhundert. Phil.Diss., masch.schr., Halle 1988.

Torsten Fuchs, Undine Wagner, Michael Zock: Der mit den Bäumen sprach. Walter Hensel. Singmeister und Linguist zwischen Tradition und Erneuerung, Regensburg 2018 (neue wege – nové cesty, Schriftenreihe des Sudetendeutschen Musikinstituts, Bd. 15)

Artikel in Periodika, Kongressberichten und Sammelbänden

Konzertpodium – Museum – Forschungszentrum. Das Händel-Haus in Halle, in: Musik und Gesellschaft, 35. Jg. (1985), S. 76–78

Das Wirken böhmischer Komponisten in Sachsen, Thüringen und Preußen – ein Beitrag zum Problem der Musikeremigration im 18. Jahrhundert, in: Musikwissenschaft und Gesellschaft. 70 Jahre musikwissenschaftliche Lehre und Forschung an der Martin-Luther-Universität, hrsg. von Bernd Baselt, Halle 1985, S. 51–55 (Wiss. Beiträge der Martin-Luther-Universität 1985/4, Reihe G, 12)

„Dieser Bach wird niemals alt“ – Gedanken zur Bedeutung der Musik Bachs für Fryderyk Chopin, in: Colloquium musicale. Studien zur Musikgeschichte und Musikästhetik, hrsg. von Bernd Baselt, Halle 1986, S. 72–77 (Wiss. Beiträge der Martin-Luther-Universität 1986/20, Reihe G, 13)

Zur Pflege der Werke Händels in Böhmen und Mähren, in: 75 Jahre Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hrsg. von Bernd Baselt, Halle 1990, S. 32–37 (Wiss. Beiträge der Martin-Luther-Universität 1990/8, Reihe G, 16)

Joseph Joachims Beziehungen zum Prager Konservatorium. Eine Darstellung auf der Grundlage von sechs bisher unveröffentlichten Briefen des Künstlers aus den Jahren 1872–76, in: Musikalisches Füllhorn. Aufsätze zur Musik. Günter Fleischhauer zum 60. Geburtstag, hrsg. von Bernd Baselt, Halle 1990, S. 67–80 (Wiss. Beiträge der Martin-Luther-Universität 1990/13, Reihe G 18)

Zur Händel-Rezeption Johann Friedrich Reichardts, in: Johann Friedrich Reichardt (1752–1814). Komponist und Schriftsteller der Revolutionszeit. Bericht über die Konferenz […] am 23. und 24. September 1989 im Händel-Haus Halle, hrsg. von Konstanze Musketa u. a., Halle 1992, S. 95–102 (Schriften des Händel-Hauses 8)

Händel-Bearbeitungen in böhmischen und mährischen Handschriften aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Händel-Jahrbuch, 39. Jg. (1993), Köln 1994, S. 120–128

Romantik, Post-Romantik, Avantgarde – und sonst nichts? Renaissance alter Musik als wichtiger Bestandteil von Musikleben und Musikwissenschaft, dargestellt am Beispiel der Händel- und Bachrezeption in der 1. ČSR, in: Stifter Jahrbuch, hrsg. vom Adalbert Stifter Verein, Neue Folge 8 (1994), München 1994, S. 126–135  

Das Wirken von Josef Proksch (1794–1864) für die Händel-Rezeption in Prag im 19. Jahrhundert, in: Georg Friedrich Händel – ein Lebensinhalt. Gedenkschrift für Bernd Baselt (1934–1993), hrsg. von Klaus Hortschansky und Konstanze Musketa, Halle 1995, S. 227–240 (Schriften des Händel-Hauses 11)

Zur Oratorienauffassung Friedrich Schneiders, in: Händel-Jahrbuch, 44. Jg. (1998), Kassel 1998, S. 64–75

Prag als Brennpunkt nationaler Probleme im 19. Jahrhundert und die Herausbildung einer tschechischen und einer deutschen Musikkultur, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft, Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998, hrsg. von Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf, Bd. 2: Freie Referate, Kassel u. a. 2000, S. 122–128, auch online, Link zum Volltext

Aufführungen Dittersdorfscher Singspiele in Weimar und in den Sommerspielstätten außerhalb Weimars zur Zeit Goethes, in: Carl Ditters von Dittersdorf. Beiträge zu seinem Leben und Werk, Bericht des Internationalen interdisziplinären Symposiums Neisse, 24.–26. September 1999, hrsg. von Piotr Tarlinski und Hubert Unverricht, Opole (Oppeln) 2000, S. 129–157 (Sympozja 40)

Weniger und mehr als die Quellen zu Bachs Messe h-Moll. Zur im Eröffnungskonzert erklingenden „Ur-Messe“, in: Programmheft für die 18. Köthener Bachfesttage (7.–10. 9. 2000), hrsg. von der Stadtverwaltung Köthen (Anhalt), Köthen 2000, S. 29–38

Ein Leben für Musik und Kirche. Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Christhard Mahrenholz (gemeinsam mit Torsten Fuchs), in: Triangel. Ein Radio zum Lesen, hrsg. vom Mitteldeutschen Rundfunk, 5. Jg. (2000), H. 8, S. 62–71; Übernahme des Artikels in: Ars Organi, 48. Jg. (2000), S. 204–208

Das Wirken von Johann Friedrich Fasch für Prag, in: Das Wirken des Anhalt-Zerbster Hofkapellmeisters Johann Friedrich Fasch (1688–1758) für auswärtige Hofkapellen, Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz am 20. und 21. April 2001 im Rahmen der 7. Internationalen Fasch-Festtage in Zerbst, hrsg. von der Internationalen Fasch-Gesellschaft e.V. Zerbst, Dessau 2001, S. 126–145 (Fasch-Studien 8)

Johann Joseph Abert – ein böhmischer Musiker in Stuttgart, in: Mitteilungsblatt der Johann-Joseph-Abert-Gesellschaft e.V., Nr. 16 (Dezember 2001), Stuttgart 2001, S. 8–24

Bach’s Connection to Bohemia – Bohemia’s Connection to Bach. A Study Concerning Historical Reception, in: Bach 2000. Music between virgin forest and knowledge society (KB Regensburg 10.–13. Okt. 2000), hrsg. von Jiří Fukač, Alena Mizerová u. Vladimír Strakoš, Compostela Group of Universities, Santiago de Compostela 2002, S. 132–165 (CompostelaPrize 2)

Zum italienischen Einfluss im Konzertschaffen von Johann Friedrich Fasch und Christoph Förster, in: Johann Friedrich Fasch und der italienische Stil. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz am 4./5. April 2003 in Zerbst, Dessau 2003, S. 107–127

„… eines der trefflichsten, praktisch nützlichsten Institute…“. Zur Entwicklung der Prager Orgelschule, in: Die böhmischen Länder als Orgellandschaft. Bericht über das 5. Sudetendeutsch-tschechische Musiksymposium am 24./25. Oktober 2000 in Alteglofsheim, hrsg. vom Sudetendeutschen Musikinstitut Regensburg, Prag 2005, S. 162–231

Boj o kulturní existenci a hledání národní identity. Hudba a české hudební časopisy v období protektorátu [Kultureller Existenzkampf und Suche nach nationaler Identität. Musik und tschechische Musikzeitschriften im Protektorat Böhmen und Mähren], in: Hudební věda 42, 2005, Heft 2, S. 183–202 (tschechisch von J. Gabrielová, mit dt. Zusammenfassung)

Die Hornpipe in den Orchestersuiten von Johann Friedrich Fasch und ausgewählten Zeitgenossen, in: Johann Friedrich Fasch als Instrumentalkomponist. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz am 8. und 9. April 2005 im Rahmen der 9. Internationalen Fasch-Festtage in Zerbst, hrsg. von Konstanze Musketa, Berlin und Beeskow 2007, S. 35–58 (Schriften zur mitteldeutschen Musikgeschichte om71/Bd. 14)

Fidelio F. Finke – ein Grenzgänger zwischen Böhmen und Sachsen, in: Musikkulturelle Wechselbeziehungen zwischen Böhmen und Sachsen (KB Marienberg 10./11. Juni 2005), hrsg. von Jörn Peter Hiekel und Elvira Werner, Saarbrücken 2007, S. 136–154

Das Prager Musikleben im Protektorat Böhmen und Mähren (1939–1945), in: Evropská velkoměsta za druhé světové války. Každodennost okupovaného velkoměsta. Praha 1939–1945 v evropském srovnání [Europäische Großstädte während des Zweiten Weltkrieges. Der Alltag der besetzten Großstadt. Prag 1939–1945 im europäischen Vergleich], (KB Prag 11./12. Oktober 2005), hrsg. von Olga Fejtová, Václav Ledvinka u. Jiří Pešek (= Documenta Pragensia XXVI), Prag 2007, S. 293–315

Tschechische Musikzeitschriften während der Zeit des Protektorats – Versuch einer ersten Bestandsaufnahme, in: Musik im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945), Bericht über das 6. Sudetendeutsch-tschechische Musiksymposium am 22./23. Oktober 2002 in Alteglofsheim, hrsg. von Andreas Wehrmeyer, München 2008, S. 111–139

Zur Bedeutung der Intellektuellen für das Musikleben, die Musikausbildung und die Musikpublizistik in Prag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Město a intelektuálové. Od středověku do roku 1848 [Die Stadt und die Intellektuellen. Vom Mittelalter bis zum Jahr 1848], (KB Prag 10.–12. Oktober 2006), hrsg. von Olga Fejtová, Václav Ledvinka u. Jiří Pešek (= Documenta Pragensia XXVII), Prag 2008, S. 1001–1035

Carl Höckh – ein Musiker der Zerbster Hofkapelle, in: Musik an der Zerbster Residenz. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz vom 10. bis 12. April 2008 im Rahmen der 10. Internationalen Fasch-Festtage in Zerbst/Anhalt, hrsg. von der Stadt Zerbst/Anhalt in Zusammenarbeit mit der Internationalen Fasch-Gesellschaft e. V., Redaktion: Konstanze Musketa und Barbara M. Reul, Beeskow 2008, S. 293–312 (Fasch-Studien 10 / om 82)

Verworfene Schätze? Fragmentarische Quellen zu ausgesonderten Repertoirestücken in thüringischen Adjuvantenarchiven, in: Alte Musik in der Kulturlandschaft Thüringens. Beiträge zum zehnjährigen Bestehen der Academia Musicalis Thuringiae, hrsg. von Helen Geyer, Franz Körndle u. Christian Storch, Altenburg 2010, S. 49–75   Prager Musikvereine im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die tschechische und deutsche Nationalbewegung, in: Ztracená blízkost. Praha – Norimberk v proměnách staletí [Verlorene Nähe – Prag und Nürnberg im Wandel der Jahrhunderte], (KB Prag 7./8. Oktober 2008), hrsg. von Olga Fejtová, Václav Ledvinka u. Jiří Pešek (= Documenta Pragensia XXIX), Prag 2010, S. 617–134

Die Prager Orgelschule – ihre Bedeutung für das Prager Musikleben im 19. Jahrhundert, ihre Ausstrahlung über Prag und Böhmen hinaus und ihre Wirkung im Spiegel deutsch- und tschechischsprachiger Zeitungsrezensionen, in: Musik – Stadt: Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Leipzig 2008, Bd. 1: Traditionen städtischer Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, hrsg. von Helmut Loos, Leipzig 2011, S. 247–256

Arien als austauschbare Gesangsnummern. Eingelegte, bearbeitete und gestrichene Arien bei Aufführungen Dittersdorfscher Singspiele durch die Weimarer Hofschauspiel-Gesellschaft, in: Aria. Eine Festschrift für Wolfgang Ruf, hrsg. von Wolfgang Hirschmann, Redaktion: Sebastian Biesold, Hildesheim u. a. 2011, S. 488–507 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, No. 65)

Auf der Suche nach nationaler Identität. Zur tschechischen Musik und Musikpublizistik im Protektorat Böhmen und Mähren, in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Weimar 2004, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Bd. 3: Freie Referate und Forschungsberichte, Kassel u. a. 2012, S. 615–620 auch online, Link zum Volltext

Händels oratorische Werke im Prager Musikleben – Aufführungen und musikpublizistische Resonanz, in: Miscellanea z výroční konference České společnosti pro hudební vědu 2009. Händel – Haydn – Mendelssohn a jejich „druhý život“ v českých zemích a na Slovensku v 18. a 19. století (Praha 4.–5. prosince 2009) [Miscellanea von der Jahreskonferenz der Tschechischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 2009. Händel – Haydn – Mendelssohn und ihr „zweites Dasein“ in den böhmischen Ländern und in der Slowakei im 18. und 19. Jahrhundert (Prag 4.–5. Dezember 2009), hrsg. von Michaela Freemanová, Prag 2012, S. 74–112

Von der Bühne in die Kirche. Geistliche Kontrafakturen aus italienischen Opern von Georg Friedrich Händel und Johann Adolf Hasse in den böhmischen Ländern, in Händel und Dresden: Italienische Musik als europäisches Kulturphänomen (2011), Händel-Jahrbuch, Jg. 58 (2012), Kassel 2012, S. 219–251

Von der Musikerfamilie Bach bis zu Böhners Dreiherrnstein – Ein Streifzug durch die Notenhandschriften im Gothaer Schloss Friedenstein, in: Forum Musikbibliothek, Jg. 33, 2012, Heft 2, S. 23–29   Adjuvantenarchive als Zeugnisse der Kirchenmusikpraxis in Thüringen. Bestände im Thüringischen Landesmusikarchiv und deren Katalogisierung für RISM, Kurzreferat bei der Tagung: Musikdokumentation in Bibliothek, Wissenschaft und Praxis, Internationale Konferenz aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des RISM, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 4. bis 6. Juni 2012, Link

Polen – Sachsen – Preußen. Franz Benda und seine Beziehungen zu Mitgliedern der Dresdner Hofkapelle, in: Musiker-Migration und Musik-Transfer zwischen Böhmen und Sachsen im 18. Jahrhundert, Bericht über das Internationale Symposium vom 7. bis 9. November 2008, Dresden: Institut zur Erforschung und Erschließung der Alten Musik in Dresden, 2012, S. 110–125, Online-Veröffentlichung, Link zum Volltext

Johann Georg Benda. Einer von vier Brüdern beim König, in: bach magazin, Heft 21, Frühjahr/Sommer 2013, S. 38–41

Das Wirken von Fidelio F. Finke in Prag, in: Zwischen Brücken und Gräben. Deutsch-tschechische Musikbeziehungen in der ČSR der Zwischenkriegszeit. Bericht der gleichnamigen internationalen musikwissenschaftlichen Konferenz in Prag, 3.–5. 11. 2011, hrsg. von Jitka Bajgarová und Andreas Wehrmeyer, Prag 2014, S. 187–204

Vom Dramma per musica zur kirchenmusikalischen Praxis: Geistliche lateinische Kontrafakturen italienischer Opernarien in mährischen Klöstern und Kirchen, in: Musicologica brunensia 49 (2014), S. 139–167, auch online, Link)

Adjuvantenarchive als Zeugnisse der Kirchenmusikpflege in Thüringen, in: Musikgeschichte zwischen Ost und West: von der ,musica sacra‘ bis zur Kunstreligion. Festschrift für Helmut Loos zum 65. Geburtstag, hrsg. von Stefan Keym und Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S. 57–67

Der Goldbacher Notenbestand – ein kleiner Einblick in einen großen Schatz, in: 10. Thüringer Adjuvantentage 2017, Programmheft zu den 10. Thüringer Adjuvantentagen in Goldbach und Bufleben (8.–10. 9. 2017), hrsg. von der Academia Musicalis Thuringiae e. V., Redaktion: Elisabeth Bock und Irmela Stock, Weimar und Erfurt 2017, S. 12f.

Kirchenmusik im thüringischen Nessetal – Streiflichter auf den Notenbestand Goldbach, in: Denn Musik ist der größte Segen… Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag, hrsg. von Elisabeth Bock und Michel Pauser, Sinzig 2018, S. 243–251

Spuren und Abschriften von Telemanns Werken in Notenbeständen aus Thüringens Kirchenarchiven, in: Barockmusik als europäischer Brückenschlag. Festschrift für Klaus-Peter Koch, hrsg. von Claudia Behn, Beeskow 2019, S. 293–304

Spuren venezianischer Mehrchörigkeit im thüringischen Goldbach, in: Die Adjuvanten als Brennspiegel des italienisch-deutschen Musiktransfers, hrsg. von Helen Geyer und Michael Chizzali, Würzburg 2022, S. 143–158 (Schriften der Academia Musicalis Thuringiae, Bd. 5)