Le Répertoire International des Sources Musicales (RISM) est une organisation internationale à but non lucratif qui vise à documenter de manière exhaustive les sources musicales existantes dans le monde entier : manuscrits, musique imprimée, écrits sur la théorie musicale et livrets, que l’on trouve dans les bibliothèques, les archives, les églises, les écoles et les collections privées. Le RISM a été fondé à Paris en 1952 et est la plus grande et la seule organisation mondiale qui documente les sources musicales écrites. Le RISM enregistre ce qui existe et où l’on peut le trouver.
Aktuelles
Die ostdeutsche RISM Arbeitsgruppe Deutschland feiert 70jähriges Jubiläum
70 Jahre ostdeutsche Arbeitsgruppe des Répertoire International des Sources Musicales (Internationales Quellenlexikon der Musik), kurz RISM – das bedeutet ein Rückblick auf internationale Verständigung nach dem II. Weltkrieg, auf deutsch-deutsche Zusammenarbeit und Wiedervereinigung und nicht zuletzt auf 70 Jahre technische Entwicklung. Gegründet wurde RISM nach dem II. Weltkrieg, als man...
14 November 2025 – Eigendarstellung
Tagung der RISM-Ländergruppe Deutschland "Musikdrucke im digitalen Wandel"
Die RISM-Ländergruppe Deutschland lädt in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) am 13. und 14. November 2025 zu einer interdisziplinären Tagung ein. Unter dem Titel “Musikdrucke im digitalen Wandel. Perspektiven ihrer Dokumentation, Repräsentation und Vernetzung” kommen Fachvertreter*innen aus Musikwissenschaft, Buchwissenschaft, Informationswissenschaft und Kunstgeschichte zusammen, um...
29 September 2025 – Eigendarstellung
Zettelkataloge der Musikdrucke der RISM-Arbeitsstellen München und Dresden digitalisiert
In den beiden deutschen Arbeitsstellen des Répertoire International des Sources Musicales in Dresden und München lagern umfangreiche Zettelkataloge aus den ersten Jahrzehnten ihrer Tätigkeiten. Der Zettelkatalog der Serie A/I (“Musikdrucke vor 1800”) dokumentiert die gesammelten Daten zu den Musikdrucken im Besitz von Institutionen in Deutschland im Erfassungszeitraum von 1953 bis...
23 September 2025 – Eigendarstellung
Unbekanntes Beethoven-Skizzenblatt von der SLUB Dresden erworben
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) hat ein der Beethoven-Forschung bisher noch nicht bekanntes Skizzenblatt Beethovens aus Privatbesitz erworben. Es ist Teil einer kleinen Sammlung aus der Provenienz des sächsischen Musiklehrers Carl Otto Böhme (1807-1874). Das Beethoven-Autograph (D-Dl Mus.4193-T-608) enthält Skizzen zu der als “Mondschein-Sonate” bekannt gewordenen Klaviersonate...
24 January 2025 – Bibliotheksbestände
Herrnhut ist Welterbe
Am Freitag, den 26. Juli, wurde Herrnhut UNESCO Welterbestätte! Genauer gesagt, wurden die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen: 2015 bereits Christiansfeld in Dänemark und seit dem 26. Juli 2024 nun auch Gracehill in Nordirland (GB), Bethlehem in Pennsylvania (USA) und Herrnhut in Sachsen (D). Die...
29 July 2024 – Pressespiegel




