Le Répertoire International des Sources Musicales (RISM) est une organisation internationale à but non lucratif qui vise à documenter de manière exhaustive les sources musicales existantes dans le monde entier : manuscrits, musique imprimée, écrits sur la théorie musicale et livrets, que l’on trouve dans les bibliothèques, les archives, les églises, les écoles et les collections privées. Le RISM a été fondé à Paris en 1952 et est la plus grande et la seule organisation mondiale qui documente les sources musicales écrites. Le RISM enregistre ce qui existe et où l’on peut le trouver.
Aktuelles
70 Jahre RISM an der BSB
Die Musikhandschriften des «Répertoire International des Sources Musicales» an der Bayerischen Staatsbibliothek In der Reihe “Bibliothek und Wissenschaft”, 55. Band (2022), der mit dem Titel “Faszination (Buch-) Handschriften im Jahr 2022” im Harrassowitz Verlag Wiesbaden von Claudia Fabian herausgegeben wurde, erschien auf S. 121-134 von Gottfried Heinz-Kronberger der Artikel “Die...
18 January 2023 – Neuerscheinungen
Call for Papers: Musikquellen des 19. Jahrhunderts in Deutschland: Herausforderungen und Chancen
Symposium der RISM-Arbeitsgruppe Deutschland e.V. in der Bayerischen Staatsbibliothek München, 21. November 2023 Deadline: 15. Februar 2023 Vor 70 Jahren nahm die erste deutsche Arbeitsgruppe des RISM ihre Katalogisierungstätigkeit auf, heute gelten die beiden Arbeitsgruppen in München und Dresden als die „Lokomotive“ des Répertoire International des Sources Musicales. Wenngleich sich...
16 January 2023 – Veranstaltungen
Neu entdeckter Bestand aus Sennfeld/Franken wird erfasst
Herr Kirchenmusikdirektor Jörg Wöltche (Dekanat Schweinfurt) hat sich dafür eingesetzt, dass der 2018 entdeckte Altbestand an handgeschriebenem Notenmaterial aus den Jahren 1788 bis 1812 durch RISM erfasst wird. Der Fund aus 149 Kirchenkantaten und Lutherischen Messen für evangelische Gottesdienste sowie 31 Motetten umfasst ca. 8500 handgeschriebene Seiten. Alle wurden von...
24 February 2022 – Wiederendeckt
Einblicke in die Musikaliensammlung der Herzogin Luise Friederike von Mecklenburg-Schwerin
Dieser Beitrag stammt von Miriam Roner (RISM Deutschland, Arbeitsstelle Dresden): Luise Friederike, Herzogin von Mecklenburg-Schwerin feierte am 3. Februar 2022 ihren 300. Geburtstag. Für RISM Deutschland ist das Jubiläumsjahr ein willkommener Anlass, auf die Katalogisierung ihrer Musikaliensammlung einen besonderen Schwerpunkt zu legen. Zu Lebzeiten wäre sie bestimmt musikalisch geehrt worden,...
10 February 2022 – Wiederendeckt
RIdIM-Arbeitsstelle Deutschland
Seit dem 26.04.2021 ist die Website der deutschen Arbeitsstelle des Répertoire International d’Iconographie Musicale (RIdIM) unter der neuen Webadresse http://ridim.musiconn.de erreichbar. Vorher erfolgte im Rahmen der 2. Projektphase des von der DFG geförderten Fachinformationsdienstes (FID) Musikwissenschaft die Modernisierung von Design und Funktionalität von RIdIM-Website und RIdIM-Webanwendung der Datenbank „Musik und...
2 June 2021 – Pressespiegel