Répertoire International des Sources Musicales

Arbeitsgruppe Deutschland e.V.

Arbeitsgruppe Deutschland e.V.

Nachrichtenarchiv

<< < 1 2 3 4 5 > >>

Sensationeller Fund

Im Rahmen der Sichtung von Fragmenten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv wurde eine aufregende Entdeckung gemacht. Es ist nicht die erste Blüte, die aus diesem Fundus der Fragmentensammlung herausragt. 2018 wurden schon Teile einer Sonate für zwei Violinen und Basso Continuo von Johann Caspar Teubner aus dem Jahr 1695 gefunden (BayHStA, Fragmentensammlung...

1 March 2021 – Bibliotheksbestände

weiterlesen ...

Katalogisierung von Musikalien

Seit Dezember 2020 werden an der RISM-Arbeitsstelle Dresden die Musikhandschriften der Universitätsbibliothek Rostock (D-ROu) erschlossen. Der Bestand umfasst ca. 950 Handschriften vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Die erste Lieferung, die zur Bearbeitung in Dresden eingetroffen ist, enthält die Musikaliensammlungen des Erbprinzen Friedrich Ludwig von Württemberg-Stuttgart (1698-1731) und seiner Tochter,...

19 January 2021 – Bibliotheksbestände

weiterlesen ...

Die Musikhandschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts

An der Bayerischen Staatsbibliothek werden ab November 2020 ca. 80 Musikhandschriften von der Frühzeit der Musiknotation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts aus dem Besitz der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg erschlossen und digitalisiert. Ausgestattet mit einer Laufzeit von zwei Jahren wird ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt erstmals...

2 November 2020 – Bibliotheksbestände

weiterlesen ...

Der Altbestand der Stiftskirche Altötting komplett erfasst

Die Musikhandschriften der Stiftskirche Altötting, als RISM-Sigel D-AÖhk, Altötting, Heilige Kapelle benannt, werden durch die Bischöfliche Administration der Heiligen Kapelle verwahrt. Ein Teil davon wurde zum ersten Mal in der Reihe „Kataloge Bayerischer Musiksammlungen“ als Band 18 unter dem Titel „Die Musikhandschriften der Stiftskirche Altötting, des Kollegiatstifts Landshut und der...

18 November 2019 – Bibliotheksbestände

weiterlesen ...

Autograph der Kantate „Die Fischerin“ von Engelbert Humperdinck gefunden

Im Bestand der Bibliothek der Universität der Künste in Berlin wurde ein Autograph von Engelbert Humperdinck (1854-1921) entdeckt. Es handelt sich um die bisher nur in Bruchstücken bekannte Dramatische Kantate für drei Solostimmen und Orchester „Die Fischerin“ nach einem Text von Johann Wolfgang von Goethe. Das bislang als anonymes Werk...

9 April 2019 – Wiederendeckt

weiterlesen ...

Neue Vorstandschaft für RISM Deutschland e.V.

Prof. Dr. Hartmut Schick (München)/Prof. Dr. Thomas Betzwieser (Frankfurt/M.) und Prof. Dr. Thomas Betzwieser (Frankfurt/M.), Frau Prof. Dr. Nicole Schwindt (Trossingen), Dr. Bernhold Schmid (München) Auf der Mitgliederversammlung unserer eigenständigen Arbeitsgruppe RISM Deutschland e.V. am 10. Dezember 2018 wurde in München eine neue Vorstandschaft gewählt. Die verdiente Vorstandschaft um Herrn...

11 December 2018 – Eigendarstellung

weiterlesen ...

Ein musikalisches Stammbuch im Umfeld des Geistlichen Ministeriums zu Braunschweig aus dem 17. Jahrhundert

In der neuesten Ausgabe des Schütz-Jahrbuchs, 39. Jahrgang 2017, S. 71-178, ist ein umfangreicher Aufsatz erschienen, der eine bedeutende, bisher kaum beachtete Sammelhandschrift in der Stadtbibliothek Braunschweig (D-BSstb) beschreibt. Die aus acht Stimmbüchern bestehende Handschrift wurde zwischen 1627 und etwa 1680 als eine Art musikalisches “Album amicorum” im Umfeld des...

17 August 2018 – Neuerscheinungen

weiterlesen ...

Verschollen geglaubtes Oratorium von Gottlob Harrer in Nürtingen aufgefunden

Weniger als fünf Jahre, von seinem Amtsantritt am 2. Oktober 1750 bis zu seinem Tod am 9. Juli 1755, übte Gottlob Harrer, geboren am 8. Mai 1703 in Görlitz, als direkter Nachfolger Johann Sebastian Bachs das Amt des Thomaskantors aus. Trotzdem kommt Harrer ein gewisser Anteil zu, das Leipziger Bürgertum...

31 July 2018 – Wiederendeckt

weiterlesen ...

Müllner-Peter-Symposion in Sachrang

In diesem Jahr wird des 175. Todestages von Peter Huber, des „Müllner-Peter von Sachrang“ (1766-1843), gedacht. Huber war Mühlenbesitzer in dem kleinen Chiemgauer Bergdorf, und setzte sich besonders für das Musikleben seiner Gemeinde ein. Er wirkte für mehrere Jahre nebenamtlich als Chorregent und Organist, und sammelte und kopierte über viele...

31 July 2018 – Veranstaltungen

weiterlesen ...

Ehrennadel für Dr. Ingeborg Stein

Zur Auszeichnung gratulieren recht herzlich die RISM-Ländergruppe Deutschland und die RISM-Zentralredaktion. Ingeborg Stein war von 1964 bis 1966 sowie von 1971 bis 1976 als freiberufliche wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Musikabteilung der Deutschen Statsbibliothek Berlin tätig. Auf der Grundlage von jährlich erneuerten Honorarverträgen übernahm sie Recherche- und Katalogisierungsarbeiten für die DDR-Arbeitsgruppe...

22 June 2018 – Pressespiegel

weiterlesen ...

<< < 1 2 3 4 5 > >>

Durchsuchen Sie das Nachrichtenarchiv nach Kategorien oder verwenden Sie das Suchfeld.

Kategorien

Copyright

Sofern kein Autor namentlich genannt ist (bitte achten Sie darauf, ob ein Ansprechpartner genannt ist), wird die Wiederverwendung einer RISM Nachricht unter dem Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License erlaubt. In allen anderen Fällen, wenden Sie sich bitte an den Autor.

CC_license