Die Überblickskarte zeigt die Lage der Bestände an. Über das Kontextmenü kann man die Titelanzahl sowie den Bearbeitungsstatus erkennen. Grün sind bereits bearbeitete Bestände gekennzeichnet, gelb diejenigen, die sich zur Zeit in Arbeit befinden, bzw. von denen eine Bearbeitung geplant ist. Rot gekennzeichnet sind neue noch unbearbeitete Bestände, die in der langjährigen Planung von RISM nicht enthalten sind, deren Besitzer oder Eigentümer aber ein konkretes Interesse an der Erfassung durch RISM geäußert haben. Wie überhaupt der Umstand, dass regelmäßig neue Bestände gemeldet werden (vor allem neu erworbene Bestände bereits erfasster Bibliotheken und Institutionen aber auch von Privatsammlungen), die 2015 anvisierte Anzahl der noch zu bearbeitenden Bestände von etwa 250, sich nur langsam reduzieren lässt.
Stand der RISM-Deutschlandkarte: März 2024
Aktuelles
Tagung der RISM-Ländergruppe Deutschland "Musikdrucke im digitalen Wandel"
Die RISM-Ländergruppe Deutschland lädt in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) am 13. und 14. November 2025 zu einer interdisziplinären Tagung ein. Unter dem Titel “Musikdrucke im digitalen Wandel. Perspektiven ihrer Dokumentation, Repräsentation und Vernetzung” kommen Fachvertreter*innen aus Musikwissenschaft, Buchwissenschaft, Informationswissenschaft und Kunstgeschichte zusammen, um...
29 September 2025 – Eigendarstellung
Zettelkataloge der Musikdrucke der RISM-Arbeitsstellen München und Dresden digitalisiert
In den beiden deutschen Arbeitsstellen des Répertoire International des Sources Musicales in Dresden und München lagern umfangreiche Zettelkataloge aus den ersten Jahrzehnten ihrer Tätigkeiten. Der Zettelkatalog der Serie A/I (“Musikdrucke vor 1800”) dokumentiert die gesammelten Daten zu den Musikdrucken im Besitz von Institutionen in Deutschland im Erfassungszeitraum von 1953 bis...
23 September 2025 – Eigendarstellung
Unbekanntes Beethoven-Skizzenblatt von der SLUB Dresden erworben
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) hat ein der Beethoven-Forschung bisher noch nicht bekanntes Skizzenblatt Beethovens aus Privatbesitz erworben. Es ist Teil einer kleinen Sammlung aus der Provenienz des sächsischen Musiklehrers Carl Otto Böhme (1807-1874). Das Beethoven-Autograph (D-Dl Mus.4193-T-608) enthält Skizzen zu der als “Mondschein-Sonate” bekannt gewordenen Klaviersonate...
24 January 2025 – Bibliotheksbestände
Herrnhut ist Welterbe
Am Freitag, den 26. Juli, wurde Herrnhut UNESCO Welterbestätte! Genauer gesagt, wurden die Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen: 2015 bereits Christiansfeld in Dänemark und seit dem 26. Juli 2024 nun auch Gracehill in Nordirland (GB), Bethlehem in Pennsylvania (USA) und Herrnhut in Sachsen (D). Die...
29 July 2024 – Pressespiegel
Perspektiven zur Erschließung von Musikdrucken: Treffen der deutschen RISM-Arbeitsstellen
Mitte Mai 2024 kamen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Münchner und Dresdner RISM-Arbeitsstellen zu einem Arbeitstreffen in Dresden zusammen. Hauptthema mehrerer Gespräche und Workshops war die Frage nach weiteren Möglichkeiten zur Erschließung von Musikdrucken. Einer der Diskussionspunkte war beispielsweise die Suche nach Mitteln zur Erfassung von Titelbildern und Illustrationen, zu...
28 May 2024 – Eigendarstellung