Nachrichtenarchiv
Neu entdeckter Bestand aus Sennfeld/Franken wird erfasst
Herr Kirchenmusikdirektor Jörg Wöltche (Dekanat Schweinfurt) hat sich dafür eingesetzt, dass der 2018 entdeckte Altbestand an handgeschriebenem Notenmaterial aus den Jahren 1788 bis 1812 durch RISM erfasst wird. Der Fund aus 149 Kirchenkantaten und Lutherischen Messen für evangelische Gottesdienste sowie 31 Motetten umfasst ca. 8500 handgeschriebene Seiten. Alle wurden von...
24 February 2022 – Wiederendeckt
Einblicke in die Musikaliensammlung der Herzogin Luise Friederike von Mecklenburg-Schwerin
Dieser Beitrag stammt von Miriam Roner (RISM Deutschland, Arbeitsstelle Dresden): Luise Friederike, Herzogin von Mecklenburg-Schwerin feierte am 3. Februar 2022 ihren 300. Geburtstag. Für RISM Deutschland ist das Jubiläumsjahr ein willkommener Anlass, auf die Katalogisierung ihrer Musikaliensammlung einen besonderen Schwerpunkt zu legen. Zu Lebzeiten wäre sie bestimmt musikalisch geehrt worden,...
10 February 2022 – Wiederendeckt
RIdIM-Arbeitsstelle Deutschland
Seit dem 26.04.2021 ist die Website der deutschen Arbeitsstelle des Répertoire International d’Iconographie Musicale (RIdIM) unter der neuen Webadresse http://ridim.musiconn.de erreichbar. Vorher erfolgte im Rahmen der 2. Projektphase des von der DFG geförderten Fachinformationsdienstes (FID) Musikwissenschaft die Modernisierung von Design und Funktionalität von RIdIM-Website und RIdIM-Webanwendung der Datenbank „Musik und...
2 June 2021 – Pressespiegel
Sensationeller Fund
Im Rahmen der Sichtung von Fragmenten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv wurde eine aufregende Entdeckung gemacht. Es ist nicht die erste Blüte, die aus diesem Fundus der Fragmentensammlung herausragt. 2018 wurden schon Teile einer Sonate für zwei Violinen und Basso Continuo von Johann Caspar Teubner aus dem Jahr 1695 gefunden (BayHStA, Fragmentensammlung...
1 March 2021 – Bibliotheksbestände
Katalogisierung von Musikalien
Seit Dezember 2020 werden an der RISM-Arbeitsstelle Dresden die Musikhandschriften der Universitätsbibliothek Rostock (D-ROu) erschlossen. Der Bestand umfasst ca. 950 Handschriften vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Die erste Lieferung, die zur Bearbeitung in Dresden eingetroffen ist, enthält die Musikaliensammlungen des Erbprinzen Friedrich Ludwig von Württemberg-Stuttgart (1698-1731) und seiner Tochter,...
19 January 2021 – Bibliotheksbestände
Die Musikhandschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
An der Bayerischen Staatsbibliothek werden ab November 2020 ca. 80 Musikhandschriften von der Frühzeit der Musiknotation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts aus dem Besitz der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg erschlossen und digitalisiert. Ausgestattet mit einer Laufzeit von zwei Jahren wird ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt erstmals...
2 November 2020 – Bibliotheksbestände
Der Altbestand der Stiftskirche Altötting komplett erfasst
Die Musikhandschriften der Stiftskirche Altötting, als RISM-Sigel D-AÖhk, Altötting, Heilige Kapelle benannt, werden durch die Bischöfliche Administration der Heiligen Kapelle verwahrt. Ein Teil davon wurde zum ersten Mal in der Reihe „Kataloge Bayerischer Musiksammlungen“ als Band 18 unter dem Titel „Die Musikhandschriften der Stiftskirche Altötting, des Kollegiatstifts Landshut und der...
18 November 2019 – Bibliotheksbestände
Autograph der Kantate „Die Fischerin“ von Engelbert Humperdinck gefunden
Im Bestand der Bibliothek der Universität der Künste in Berlin wurde ein Autograph von Engelbert Humperdinck (1854-1921) entdeckt. Es handelt sich um die bisher nur in Bruchstücken bekannte Dramatische Kantate für drei Solostimmen und Orchester „Die Fischerin“ nach einem Text von Johann Wolfgang von Goethe. Das bislang als anonymes Werk...
9 April 2019 – Wiederendeckt
Neue Vorstandschaft für RISM Deutschland e.V.
Prof. Dr. Hartmut Schick (München)/Prof. Dr. Thomas Betzwieser (Frankfurt/M.) und Prof. Dr. Thomas Betzwieser (Frankfurt/M.), Frau Prof. Dr. Nicole Schwindt (Trossingen), Dr. Bernhold Schmid (München) Auf der Mitgliederversammlung unserer eigenständigen Arbeitsgruppe RISM Deutschland e.V. am 10. Dezember 2018 wurde in München eine neue Vorstandschaft gewählt. Die verdiente Vorstandschaft um Herrn...
11 December 2018 – Eigendarstellung
Ein musikalisches Stammbuch im Umfeld des Geistlichen Ministeriums zu Braunschweig aus dem 17. Jahrhundert
In der neuesten Ausgabe des Schütz-Jahrbuchs, 39. Jahrgang 2017, S. 71-178, ist ein umfangreicher Aufsatz erschienen, der eine bedeutende, bisher kaum beachtete Sammelhandschrift in der Stadtbibliothek Braunschweig (D-BSstb) beschreibt. Die aus acht Stimmbüchern bestehende Handschrift wurde zwischen 1627 und etwa 1680 als eine Art musikalisches “Album amicorum” im Umfeld des...
17 August 2018 – Neuerscheinungen